Selfstorage Wände im Neubau

Selfstorage Wände in Neubauten optimal installieren

Auf der Insel Föhr nimmt der Bau der ersten Selfstorage Immobilie in Wyk beachtliche Fortschritte an. Mit dem Innenausbau und der Installation der Schlüsselelemente des Selfstorage Systems, den "Selfstorage Wänden" (Trennwandsystem), befindet sich das Projekt nun in der finalen Phase.

Die Anlage, bekannt als "Meerlager", verspricht, den Bewohnern und Besuchern der Insel eine sichere Lagermöglichkeit zu bieten, die auf die lokalen Marktverhältnisse zugeschnitten ist und strengen Brandschutzrichtlinien folgt.

Das Herzstück des Selfstorage Konzepts sind die sorgfältig geplanten Lagerabteile, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden sollen. Dabei wurde darauf geachtet, eine breite Palette an Größen anzubieten, um den unterschiedlichen Lagerbedürfnissen gerecht zu werden. Von kleinen Abteilen für persönliche Gegenstände bis hin zu geräumigen Einheiten für geschäftliche Lagerzwecke - das "Meerlager" wird flexibel genug sein, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Ein großes Augenmerk wurde auch auf das Brandschutzkonzept gelegt, um sowohl den Schutz der eingelagerten Gegenstände als auch die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten. Durch die Verwendung hochwertiger Trennwände aus Stahl wird ein solides Fundament geschaffen, das potenzielle Risiken, wie etwa Brände, effektiv minimiert. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit für die Kunden, die ihre Wertsachen im "Meerlager" aufbewahren möchten.
Weitere Informationen und Reservierung: Meerlager
Self-Storage-bauen

Selfstorage-Neubau

Selfstorage Wände

Bauphasen planen

Stadtmagazin Selfstorage in Essen erweitert das Angebot durch den Ausbau der nächsten Phase

Durch den Ausbau in Phasen können Selfstorage-Anlagen ihre Flexibilität bewahren. Sie können klein anfangen und dann schrittweise ihre Kapazitäten erweitern, je nach Bedarf und Nachfrage.

Die Erweiterung einer Selfstorage-Anlage erfordert beträchtliche Investitionen. Durch den Ausbau in Phasen kann man seine finanziellen Ressourcen optimal nutzen. Anstatt eine große Anlage von Anfang an zu bauen, können sie den Ausbau schrittweise planen und finanzieren. Dies mindert das Risiko einer Überinvestition und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Mittel effektiv einzusetzen, während es gleichzeitig auf die Nachfrage der Kunden reagiert.

Durch den schrittweisen Ausbau einer Selfstorage-Anlage kann das dwe Betreiber wertvolle Informationen über die Nachfrage und die Marktbedingungen sammeln. Indem sie zunächst eine begrenzte Anzahl von Einheiten anbieten und die Nachfrage beobachten, können sie wichtige Erkenntnisse gewinnen, um ihre künftige Planung zu verbessern. Sie können analysieren, welche Einheiten am gefragtesten sind, welche Zusatzdienstleistungen benötigt werden und wie sich der Markt entwickelt. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein und den Kunden genau das anzubieten, was sie benötigen.

Der schrittweise Ausbau einer Selfstorage-Anlage minimiert das Risiko von Leerstand. Wenn eine Anlage von Anfang an zu groß gebaut wird, besteht die Gefahr, dass nicht genügend Kunden vorhanden sind, um alle Einheiten zu füllen. Dies würde zu ungenutztem Lagerraum und finanziellen Verlusten führen. Durch den schrittweisen Ausbau können Sie die Nachfrage besser einschätzen und sicherstellen, dass alle Einheiten vermietet sind, bevor neue Einheiten gebaut werden.

Der phasenweise Ausbau macht umso mehr Sinn, je größer die Anlage insgesamt ist, bzw. werden soll. ACHTUNG! Niemals schönrechnen! Stets das Potenzial des Standortes mit den eigenen Möglichkeiten und dem Wettbewerb abgleichen! Basis: Standortanaylse!

Hier:

Stadtmagazin Selfstorage in Essen

Web: Stadtmagazin Selfstorage

Systeme richtig integrieren

Selfstorage Systeme richtig integrieren!

Nachdem die „Hülle“ des Neubaus in Nieder-Olm nahezu fertiggestellt ist, wird parallel im Inneren fleißig an der Integration des Herzstückes gearbeitet.

Die Installation des Trennwandsystems läuft auf vollen Touren. In Abstimmung mit entsprechender Klimatisierung (Be- und Entlüftung) werden den privaten und gewerblichen Mietern schon ab dem 01.08.2020 diverse Lagerabteile in unterschiedlichen Größen und Abmessungen zur Verfügung stehen.

Angefangen beim Schließfach mit einem Volumen von 1 m³ bis hin zum Großlager mit ca. 300 m³ werden rund 900 unterschiedliche Lagerräume angeboten.

Als besonderes Highlight gelten die Premium-Plus-Boxen. Im Unterschied zu den videoüberwachten, blickdichten und über ein Zutrittskontrollsystem erreichbaren klassischen Lagereinheiten verfügen die Premium-Plus-Lagerräume über zusätzliche individuelle Alarmierungs- und Benachrichtigungseinrichtungen. Ideal für alle Mieter, die stets wissen wollen, wer wann Zugang zum Abteil hatte, bzw. ob die Tür unberechtigt geöffnet wurde.

Neubau eines Selbstlagerzentrums in Nieder-Olm bei Mainz:

Second Home Selfstorage

Am Langgewann 14

55268 Nieder-Olm

https://www.sh-storage.de/

 

Selfstorage-Ausbau

Selfstorage-Klimatisierung

Selfstorage-Planung

Selfstorage System

DIWO Storage – Umbau – Dreieich

Für DIWO Storage (eine neue Marke der Allegron Gruppe) läuft der Countdown! Die Installation des Trennwandsystems ist abgeschlossen, Videoüberwachung und Zutrittskontrollsystem sind bereits aktiv.

Am 01.07.2020 fällt der Startschuss mit der Inbetriebnahme der ersten Selfstorage Immobilie in Dreieich bei Frankfurt. Weitere Projekte sind bereits in Planung.

DIWO-Storage

Neubau

Selfstorage-Deutschland-1

Second Home Selfstorage

Der Neubau der ersten Second Home Selfstorage Anlage in Deutschland liegt vor Plan. Nachdem die letzten Monate hauptsächlich dem Rohbau gewidmet waren, sehen wir jetzt auch step by step die ersten Design-Elemente.

Selfstorage Einrichtungen deutscher Betreiber zeichnen sich nicht nur durch typische und markante Fassadengestalltungen aus. Außen wie innen sind am Ende des Tages alle Lagerhallen ähnlich konzipiert. Verschiedene Anbieter unterscheiden sich oft nur durch die Wahl der Farbe der Türen der Lagerboxen.

Später wird es auch beim Innenausbau zu erkennen sein. Trennwandsysteme werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Für den Endkunden erscheinen natürlich auch diesbezüglich alle deutschen Anbieter gleich. Auf den ersten Blick sind sie es auch. Auf den zweiten Blick sind es die Systeme schon wieder nicht mehr.

Mehr zu diesem Thema zu einem späteren Zeitpunkt. Der Innenausbau, insbesondere die Installation des Trennwandsystems wird im April beginnen.

Weitere Informationen zum Projekt: Selfstorage Mainz

oder hier für persönliches Consulting.