Dachbegrünung | Neubau

Selfstorage-Neubau-Dach

Dachbegrünung, ein Plus für die Umwelt

Gründächer sind nicht nur ein Mehr für die Umwelt!

Dachbegrünungen werden im Neubau immer öfter zum Thema. Vielerorts sind sie bereits behördlich gefordert und Bestandteil der Baugenehmigung. Auf den ersten Blick kommt aufgrund der höheren Baukosten sowie späteren Unterhaltskosten nicht immer Begeisterung auf. Auf den zweiten Blick erkennt man aber auch die vielen Vorteile.

Weiterlesen

Klimatisierung | Temperatur

Klimatisierung – Selfstorage Neubau

Je nach Lage der Immobilie und der Anzahl an Fenstern auf der Südseite (+Ost/+West) kann sich die Temperatur im Lagerbereich an sonnigen Tagen schon einmal merklich erhöhen. In unseren Breitengraden mit durchschnittlich rund 1.800 Sonnenstunden pro Jahr (vgl. Mallorca/Spanien, durchschnittlich ca. 2.800 Sonnenstunden pro Jahr = 7,7 Std./Tag) kann es zwar auch zu Peaks kommen, diese stellen für gelagerte Güter allerdings weiniger ein Problem dar, als für den ein oder anderen Mieter von Lagereinheiten.

Das subjektive Empfinden des Mieters (zu bestimmten Zeiten sicherlich die objektive Situation): „Wow! Ist das heiß hier!“

Aber: Ist es in der heimischen Wohnung oder auf dem Dachboden kühler?

Macht es Sinn, die Lagerflächen zu klimatisieren? Sinnvoll kann es sein, wenn es Bestandteil des eigenen Geschäftsmodelles (USP) ist, die Kosten das Investment nicht überstrapazieren und/oder die operativen Kosten einem keinen Strich durch die Rechnung machen.

Hinsichtlich einer Klimatisierung der Lagerbereiche können sich die Meinungen unterscheiden, nicht jedoch sollten sie es bezüglich der Arbeitsräume der Mitarbeiter. Diese sollten selbstverständlich den gängigen Richtlinien und Vorschriften entsprechen, dürfen aber gerne auch über diese Anforderungen/Empfehlungen hinausgehen! Auch Be- und Entlüftungen, Sonnenschutz-Jalousien, bzw. Kühlungen bestimmter Technik-Räume (Serverraum, Zentralbatterie, …) können, insbesondere im Neubau oft zu moderaten Kosten eingebunden werden.

Second Home Selfstorage klimatisiert die Arbeits- und Technikräume aktiv!

Selfstorage Klimatisierung

Heizung und Temperatur

Selfstorage Heizung & Temperatur

Nicht nur wegen der hieraus resultierenden Kosten, insbesondere bei der Kalkulation neuer Projekte (Neubau ebenso wie Umbau von Bestandsimmobilien) stellt sich die Frage nach der „Temperatur“. Hierbei muss ganz klar zwischen der Temperatur im Bürotrakt und der im Lagerbereich unterschieden werden.

Die Temperaturen in Büros lassen sich leicht aus der Arbeitsstättenverordnung ableiten. Bei der Lagerraumtemperatur in einem Selfstorage-Lager hingegen sollte man sich an der Selfstorage DIN EN 15696 orientieren. Hiernach ist grundsätzlich Frostfreiheit sicherzustellen. Üblicherweise wird ein Temperaturfenster von ca. 8 bis 11 Grad als ausreichend betrachtet. Ein entsprechendes Raumklima (Be-/Entlüftung), Luftfeuchtigkeit ca. 40 bis 60 % sollte als Maßstab betrachtet werden, sodass auch empfindliche Güter (Elektro, Möbel, …) bestmöglich gelagert werden können.

Hier im Bild zu sehen: Vorbereitung der Fußbodenheizung im Second Home Büro-Bereich. Auch die Sanitären Einrichtungen genießen diesen Luxus (gilt auch für die sanitären Einrichtungen für Kunden/Mieter).

https://www.sh-storage.de/

Selfstorage Temperatur + Heizung

Selfstorage-Heizung-Temperatur

Was ist Self Storage?

Self Storage - deutsch

"Self Storage" (auf "deutsch" gerne auch: Selfstorage) steht für "Selbstlagerung".

Die Self Storage-Lagerung hebt sich unter anderem durch ihren hohen Sicherheitsanspruch und das hohe Maß an Komfort und Automatisierung von herkömmlichen Lagereinrichtungen ab. Der Zugang zum Gebäude ist nur über ein ausgereiftes Zutrittskontrollsystem möglich.

Die einzelnen Lagerabteile sind mit separat zu verschließenden und ggf. zusätzlich alarmgesicherten Türen versehen. Mieter haben an 365 Tagen im Jahr Zugang zu ihrem ganz persönlichen Lagerabteil.

Der Sicherheitsaspekt wird ergänzend durch digitale Kamera- und Aufzeichnungstechnik sowohl auf dem Gelände sowie innerhalb des Gebäudes auf den Korridoren gewährleistet.

In der Regel ist die Verknüpfung zu einem Sicherheitsdienst gegeben, so dass auch Wertgegenstände gefahrlos eingelagert werden können. Die hohen Sicherheitsstandards schätzen vor allem weibliche und ältere Nutzergruppen. Die Sauberkeit der gesamten Anlage erhöht das subjektive Sicherheits- und Wohlempfinden und trägt hierdurch proaktiv zum Werterhalt der Immobilie bei.

Die Lagerflächen und Lagerräume sind mit > 8° C temperiert (frostfrei) und ermöglichen somit auch die Einlagerung empfindlicher Gegenstände (Elektroartikel, Möbel, Antiquitäten, Gemälde, Kleidung).

Vor Brandschäden schützen Rauchmelder und/oder Rauchansaugsysteme im Zusammenwirken mit (meist auf die Feuerwehr aufgeschalteten) Brandmeldeanlagen.

Zusätzlich zum Sicherheitsprofil steht der Convenience-Faktor im Zentrum des Konzeptes. Großzügige Personen-/Lastenaufzüge ermöglichen einen schnellen und problemlosen Zugang zum Lagerabteil. Transporthilfen werden kostenlos zur Verfügung gestellt.

Ein Self Storage-Lager beinhaltet je nach Größe der Immobilie bis zu 1.750 Lagerräume (inkl. Schließfächer). Die einzelnen Raumgrößen verfügen über Grundflächen von 1 m² bis 25 m². Insgesamt stehen gestaffelt bis zu 70 unterschiedliche Lagergrößen zur Verfügung. Hierdurch bietet sich für nahezu jeden Bedarf eine angepasste Lösung.