Selfstorage Software auf deutsch

Was ist bei der Auswahl einer geeigneten Software (Managementsoftware) für die Verwaltung einer Selfstorage Anlage in Deutschland zu beachten?

Bei der Auswahl einer geeigneten Managementsoftware für die Verwaltung einer Selfstorage-Anlage in Deutschland gibt es verschiedene Aspekte zu beachten, einschließlich der deutschen Sprache und der DSGVO in Bezug auf den Standort des Servers.

  • Sprachunterstützung: Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Software die deutsche Sprache unterstützt, da dies die Kommunikation und Nutzung erleichtert. Überprüfen Sie, ob die Benutzeroberfläche, die Dokumentation und der Kundensupport in deutscher Sprache verfügbar sind.
  • Funktionen und Anpassbarkeit: Überlegen Sie, welche Funktionen Sie benötigen. Beispiele dafür sind die Verwaltung von Mieterdaten, Buchungen, Zahlungen, Zugangskontrolle, Lagerplatzverwaltung und Berichterstattung. Stellen Sie sicher, dass die Software diese Funktionen bietet und gegebenenfalls anpassbar ist, um deinen spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Sicherheit und DSGVO-Konformität: Selbstlagereinrichtungen verarbeiten personenbezogene Daten, daher ist es wichtig sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Prüfen Sie, ob die Software Mechanismen zum Schutz personenbezogener Daten bietet, wie beispielsweise Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Datenschutzerklärungen. Beachten Sie auch den Standort des Servers, da die DSGVO spezifische Anforderungen an die Datenverarbeitung außerhalb der EU stellt. Es ist ratsam, einen Serverstandort innerhalb der EU zu wählen, um die Einhaltung der DSGVO zu erleichtern.
  • Integration und Schnittstellen: Überlegen Sie, ob die Managementsoftware mit anderen Systemen oder Diensten, die Sie möglicherweise verwenden, integriert werden kann. Beispielsweise könnten Integrationen mit Buchhaltungssoftware, Zahlungsabwicklungsplattformen oder Zugangskontrollsystemen von Vorteil sein, um den Betrieb effizienter zu gestalten.
  • Benutzerfreundlichkeit und Schulung: Achten Sie darauf, dass die Software benutzerfreundlich ist und Ihre Mitarbeiter die Möglichkeiten und Funktionen schnell erlernen können. Überprüfen Sie, ob Schulungen, Schulungsmaterialien oder Support zur Verfügung gestellt werden, um den Einführungsprozess zu erleichtern.
  • Kosten und Vertragsbedingungen: Vergleichen Sie die Kosten der verschiedenen Softwareoptionen und überprüfen Sie die Vertragsbedingungen. Achten Sie auf versteckte Gebühren, Vertragslaufzeiten und die Flexibilität der Software, um sicherzustellen, dass sie deinen finanziellen und betrieblichen Anforderungen entspricht.

Für weitere Informationen und Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Selfstorage Software Deutsch

Selfstorage Bremen – Depot 76

Umbau einer Bestandsimmobilie in Bremen Innenstadt

Mit der Inbetriebnahme des ersten Standortes im Zentrum Bremens (Faulenstraße 19) tritt nunmehr ein neuer und professioneller Teilnehmer in den deutschen Selfstorage Markt ein.

Die Immobilie im Herzen der Stadt wurde nicht nur kostenintensiv sondern auch mit sehr viel Liebe zum Detail umgebaut. Die Nutzungsänderung war mit einigen baurechtlichen Herausforderungen verbunden. Die Hartnäckigkeit und der Glaube an den Erfolg des Konzeptes hat sich schlussendlich ausgezahlt.

Die Anlage wird mit einer eigens entwickelten und detailliert selbst programmierten Software komplett ohne Personal betrieben. Weitere Standorte im Bundesgebiet befinden sich bereits in Planung.

Standort:

Depot76 Self Storage
Faulenstraße 19
28195 Bremen

Weitere Informationen und Buchung/Reservierung hier: Depot 76 - Self Storage Bremen Zentrum

Selfstorage Einrichtungen

Selfstorage Einrichtungen im Neubau

Die Installation der Einrichtungen im „Second Home“ Selfstorage Projekt in Nieder-Olm bei Mainz schreitet plangemäß voran.

Schnittstellen zu Verwaltungssoftware, Zutrittskontrollsystem sowie Einbruchmeldeanlage und Videoüberwachung sind/werden parallel eingrichtet.

Selfstorage-Einrichtung Selfstorage-Einrichtungen

Automatisierte Anlagen (ohne Personal)

Das Selfstorage Business ist beratungsintensiv und erfordert Personal vor Ort. Wie kann ich die Personalkosten reduzieren und was ist wichtig zu wissen? Kann man alles online realisieren (Reservierung, Buchung, Zahlung)?

Selfstorage Einrichtung unbemannt (ohne Personal) betreiben

Zunächst sollten Sie sich dessen gewiss sein, dass ein Großteil der potentiellen Kunden/Mieter schwer einschätzen kann, welcher Lagerraum der für die eigenen Bedürfnisse richtige Raum (Volumen!) ist.

Sofern Sie komplett ohne Personal und ausschließlich über Online-Buchungen agieren wollen, müssen Sie davon ausgehen, dass die Wachstumsgeschwindigkeit (monatliches Wachstum an vermieteter Fläche/Füllrate) geringer ausfallen wird, als würden Sie personelle Beratung vor Ort oder über eine Zentrale (Hotline/Callcenter) anbieten.

Warum ist das so? Die Begründung ist einfach herzuleiten und nachzuvollziehen. Falls Sie ausschließlich über Online-Buchung vermieten wollen, müssen alle Größen, Preise und auch Rabatte zu 100 % transparent sein.

In Kenntnis dessen, dass sich viele der potentiellen Mieter mangels Erfahrung und räumlichen Vorstellungsvermögens hinsichtlich ihres Platzbedarfes deutlich verschätzen (es wird nicht selten von viel zu hohen Raumerfordernissen ausgegangen), hat dieses zur Folge, dass Interessenten aufgrund der oft falschen und zu hohen Einschätzung auf die Webseite gelangen, Preise für ihre Einschätzung erkennen und dann für sich feststellen, dass diese ggf. ihr Budget überschreiten.

Dieses gilt insbesondere für größere Lagereinheiten. Infolge dessen wird sodann oft von einer möglichen Anmietung Abstand genommen. Unterm Strich bedeutet dieses, dass ein möglicher Mieter, dem man durch persönliche und individuelle Beratung vielleicht hätte beschreiben können, dass der tatsächliche Platzbedarf merklich geringer ist, am Ende des Tages komplett wegbricht.

Eine nachträgliche Beratung (ohne Kontaktinformationen des Interessenten zu haben) entfällt total! Der Lead ist quasi tot und mindert somit die Wachstumsgeschwindigkeit.

Sind Online Reservierung und Buchung überhaupt sinnvoll?

Eine pauschale Antwort wäre diesbezüglich nicht seriös! Jedes Projekt, jeder Standort, jede Standortgröße obliegt individuellen Anforderungen und Strukturen. Grundsätzlich kann gesagt werden, das Vollautomatisierungen eher kleineren Selfstorage Anlagen zum Vorteil gereichen. Je größer die gesamte Anlage, desto wichtiger ist ein schnelles monatliches Wachstum (Break-Even). Je kleiner die Anlage, desto kleiner sind per se auch die verfügbaren Lagereinheiten. So kleiner die Lagereinheiten, desto geringer die Fehleinschätzung der Mieter.

Gibt es schon Konzepte für unbemannte Selfstorage Anlagen?

Diese Frage kann klar mit „ja“ beantwortet werden. Angefangen bei der Software bis hin zur physischen Verriegelung der Lagereinheiten sind Lösungen verfügbar.

Für weitere Informationen freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme!

Selfstorage Software auf Deutsch

Selfstorage Software

Eine Selfstorage Software macht insbesondere dann Sinn, wenn viele Mieter verwaltet werden sollen. Schnittstellen zum Zugangssystem, zur Bank und zu ggf. DATEV erleichtern die Automatisierung. Online-Buchungen, -Reservierungen und -Zahlungen sollten zumindest optional möglich sein.

Grundsätzliche Anforderungen an eine Selfstorage Software:

  • Zentrale Verwaltung (Datenbank)
  • Zugriff auf Datenbank von wo und von welchem Rechner/Tablet auch immer
  • Permanente Datensicherung
  • Managementberichte und Auswertungen in Echtzeit
  • Anlegen und Generieren von Mietverträgen
  • Automatisiertes Zahlungsmanagement (Lastschriften, Rechnungen, etc.)
  • Automatisierte Prozesse im Falle von Zahlungsausfällen
  • Verkauf und Handling von Shop-Artikeln (Vorhangschlösser, Kartons, etc.)
  • Optionale Online-Reservierung von Lagereinheiten
  • Optionale Online-Buchung von Lagereinheiten
  • Optionale Online Zahlung/E-Commerce (verschiedene Zahlmöglichkeiten)
  • Schnittstellen zu verschiedenen Zutrittskontroll- und Sicherheitssystemen
  • Schnittstellen zu Bankenprogrammen (z.B. S-Firm)
  • Schnittstelle zu DATEV