Die geheime Welt der Hamburger Selfstorage-Lager
Hier der Link zu einem interessanten Prodcast via Zeit.de. Erschienen/aktualisiert am 11.10.2024. Autoren: Florian Zinnecker & Maria Rossbauer. Hördauer ca. 23 Minuten.
„Self Storage“ und „Selfstorage“ beziehen sich auf dieselbe Art von Dienstleistung, nämlich die Vermietung von Lagerräumen an Privatpersonen oder Unternehmen. Der Unterschied zwischen den beiden Begriffen liegt jedoch lediglich in der Schreibweise.
„Self Storage“ ist die englischsprachige Schreibweise und wird oft von Unternehmen verwendet, die sich auf diesen Service spezialisiert haben. „Selfstorage“ hingegen ist die zusammengesetzte Schreibweise aus dem englischen „Self“ und dem deutschen „Storage“ und wird in Deutschland häufiger verwendet.
Inhaltlich gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen „Self Storage“ und „Selfstorage“. Beide Begriffe bezeichnen die Lagerung von Gegenständen in einem Lagerraum, den der Kunde selbst mietet und für den er eine monatliche Miete zahlt.
Selfstorage ist eine Form der Lagerung, bei der Kunden Lagerräume für die sichere Aufbewahrung ihrer Gegenstände mieten. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie Selfstorage funktioniert:
Selfstorage ist eine praktische Lösung für Personen oder Unternehmen, die zusätzlichen Stauraum benötigen und nicht genug Platz haben, um Gegenstände zu Hause oder im Büro aufzubewahren. Es bietet eine sichere, flexible und bequeme Möglichkeit, persönliche oder geschäftliche Gegenstände aufzubewahren.
Im Oktober 2024 gibt es in Europa etwa 9.575 Selfstorage-Anlagen. Diese bieten zusammen rund 16,5 Millionen Quadratmeter Platz. Die meisten Mietlager, also Lagerräume und Container, sind in Großbritannien mit einem Marktanteil von 34,6 % zu finden. Danach folgen Frankreich mit 15,8 %, Deutschland mit 12,6 % und Spanien mit etwa 11,6 %.
In Deutschland gibt es rund 1.028 Selfstorage-Standorte, während Österreich 266 Anlagen hat. Insgesamt sind es also 1.294 Selfstorage-Einrichtungen. Von diesen sind 220 im Verband deutscher Selfstorage Unternehmen e.V. eingetragen. Diese 220 Standorte nenne ich Premium Selfstorage-Anlagen, weil sie die Qualitätsstandards des Verbands erfüllen.