Bauphasen planen

Stadtmagazin Selfstorage in Essen erweitert das Angebot durch den Ausbau der nächsten Phase

Durch den Ausbau in Phasen können Selfstorage-Anlagen ihre Flexibilität bewahren. Sie können klein anfangen und dann schrittweise ihre Kapazitäten erweitern, je nach Bedarf und Nachfrage.

Die Erweiterung einer Selfstorage-Anlage erfordert beträchtliche Investitionen. Durch den Ausbau in Phasen kann man seine finanziellen Ressourcen optimal nutzen. Anstatt eine große Anlage von Anfang an zu bauen, können sie den Ausbau schrittweise planen und finanzieren. Dies mindert das Risiko einer Überinvestition und ermöglicht es dem Unternehmen, seine Mittel effektiv einzusetzen, während es gleichzeitig auf die Nachfrage der Kunden reagiert.

Durch den schrittweisen Ausbau einer Selfstorage-Anlage kann das dwe Betreiber wertvolle Informationen über die Nachfrage und die Marktbedingungen sammeln. Indem sie zunächst eine begrenzte Anzahl von Einheiten anbieten und die Nachfrage beobachten, können sie wichtige Erkenntnisse gewinnen, um ihre künftige Planung zu verbessern. Sie können analysieren, welche Einheiten am gefragtesten sind, welche Zusatzdienstleistungen benötigt werden und wie sich der Markt entwickelt. Diese Erkenntnisse sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein und den Kunden genau das anzubieten, was sie benötigen.

Der schrittweise Ausbau einer Selfstorage-Anlage minimiert das Risiko von Leerstand. Wenn eine Anlage von Anfang an zu groß gebaut wird, besteht die Gefahr, dass nicht genügend Kunden vorhanden sind, um alle Einheiten zu füllen. Dies würde zu ungenutztem Lagerraum und finanziellen Verlusten führen. Durch den schrittweisen Ausbau können Sie die Nachfrage besser einschätzen und sicherstellen, dass alle Einheiten vermietet sind, bevor neue Einheiten gebaut werden.

Der phasenweise Ausbau macht umso mehr Sinn, je größer die Anlage insgesamt ist, bzw. werden soll. ACHTUNG! Niemals schönrechnen! Stets das Potenzial des Standortes mit den eigenen Möglichkeiten und dem Wettbewerb abgleichen! Basis: Standortanaylse!

Hier:

Stadtmagazin Selfstorage in Essen

Web: Stadtmagazin Selfstorage

Self Storage Neubau Lagerhaus Wyk

Self Storage Gründung - Baufeld Wyk auf Föhr

Der Neubau des Self Storage Lagerhauses in Wyk auf Föhr zeigt erste sichtbare Fortschritte. Nachdem bisher viele Stunden in Planung in Entwicklung investiert wurden, wird aus der Theorie nun Praxis.

Self Storage Lagerhaus Neubau Wyk auf Foehr

Standort:

Meerlager GmbH
Kohharder Weg 10
25938 Wyk auf Föhr

Selfstorage Bremen – Depot 76

Umbau einer Bestandsimmobilie in Bremen Innenstadt

Mit der Inbetriebnahme des ersten Standortes im Zentrum Bremens (Faulenstraße 19) tritt nunmehr ein neuer und professioneller Teilnehmer in den deutschen Selfstorage Markt ein.

Die Immobilie im Herzen der Stadt wurde nicht nur kostenintensiv sondern auch mit sehr viel Liebe zum Detail umgebaut. Die Nutzungsänderung war mit einigen baurechtlichen Herausforderungen verbunden. Die Hartnäckigkeit und der Glaube an den Erfolg des Konzeptes hat sich schlussendlich ausgezahlt.

Die Anlage wird mit einer eigens entwickelten und detailliert selbst programmierten Software komplett ohne Personal betrieben. Weitere Standorte im Bundesgebiet befinden sich bereits in Planung.

Standort:

Depot76 Self Storage
Faulenstraße 19
28195 Bremen

Weitere Informationen und Buchung/Reservierung hier: Depot 76 - Self Storage Bremen Zentrum

Neubau einer Selfstorage Immobilie Salzburg

Selfstorage Halle bauen

Im Gegensatz zu komplexen Wohn- oder Büroimmobilien ist der Neubau einer Selfstorage Immobilie einerseits sehr viel preiswerter und andererseits vergleichsweise einfach und schnell umzusetzen.

Unabhängig davon, dass im direkten Vergleich sowohl niedrigere Baukosten als auch die geringere Bauzeit für die Errichtung eines Mietlagers sprechen, sind natürlich behördliche Vorgaben zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist zunächst zu prüfen, was baurechtlich wie und in welchem Umfang auf dem zu bebauenden Grundstück umgesetzt werden darf. Nicht immer, bzw. selten ist „quadratisch – praktisch – gut“ genehmigungsfähig. Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Geschosse, Bauhöhen, Abstandsflächen, etc. sind zu berücksichtigen und führen nicht selten zu Abweichungen vom grundsätzlich optimalen „Würfel“.

Planung einer Selfstorage Halle in Österreich

Was in Deutschland gilt, ist auch für Bauvorhaben in Österreich gültig. Bebauungsplan (B-Plan) und brandschutzrechtliche Vorgaben/Gesetze sind in der Planung und Entwicklung zu berücksichtigen. Je weiter der Planungsprozess voranschreitet, desto mehr bekommt die Lagerhalle ein „Gesicht“. Vor allem im Dialog mit genehmigenden Behörden können Visualisierungen beim Bauantrag hilfreich sein, um nicht nur die Nutzung der Immobilie zu veranschaulichen sondern zudem die Wahrnehmung der Immobilie von der abstrakten Grundriss-Ebene auf eine visuelle und emotionale Ebene zu heben. Die Immobilie wird „(be-)greifbar“!

Selfstorage Neubau in Salzburg

Auch der Neubau einer modernen und vollautomatisierten Selfstorage Anlage in Salzburg hat sich an o.a. Richtlinien und Gesetzen orientieren müssen. Die Firma Gollackner, die bereits seit etwa 40 Jahren in Salzburg im Bereich der Einlagerung aktiv und etabliert ist, hat die Zeichen der Zeit erkannt und erweitert mit einem besonderen und hochwertigen Neubau das Angebot. Ab dem dritten Quartal 2022 werden hochwertige und sichere Lagerabteile nach dem Selfstorage Konzept in unterschiedlichsten Größen und Abmessungen sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende zur Verfügung stehen. Mieter können einen Lagerraum sodann ganz unkompliziert Online buchen und selbst verwalten.

Selfstorage Salzburg – Impressionen

Hilfreich im Genehmigungsverfahren waren auch hier Visualisierungen zum Neubauprojekt.

1-Selfstorage-Halle-bauen 2-Selfstorage 3-Selfstorage-Salzburg 4-Selfstorage-Baukosten 5-Selfstorage-Bauantrag 6-Selfstorage-Neubau-Oesterreich 7-Gollackner-Selfstorage-Salzburg 8-Selfstorage-Brandschutz 9-Selfstorage-Bauantrag 10-Selfstorage-Neubau-Visualisierung 11-Selfstorage-Neubau

12-Selfstorage-Planung

Hier Informationen zu Ihrem eigenen Projekt in Deutschland oder Österreich einholen!