Selfstorage Wände im Neubau

Selfstorage Wände in Neubauten optimal installieren

Auf der Insel Föhr nimmt der Bau der ersten Selfstorage Immobilie in Wyk beachtliche Fortschritte an. Mit dem Innenausbau und der Installation der Schlüsselelemente des Selfstorage Systems, den "Selfstorage Wänden" (Trennwandsystem), befindet sich das Projekt nun in der finalen Phase.

Die Anlage, bekannt als "Meerlager", verspricht, den Bewohnern und Besuchern der Insel eine sichere Lagermöglichkeit zu bieten, die auf die lokalen Marktverhältnisse zugeschnitten ist und strengen Brandschutzrichtlinien folgt.

Das Herzstück des Selfstorage Konzepts sind die sorgfältig geplanten Lagerabteile, die den spezifischen Anforderungen der Kunden gerecht werden sollen. Dabei wurde darauf geachtet, eine breite Palette an Größen anzubieten, um den unterschiedlichen Lagerbedürfnissen gerecht zu werden. Von kleinen Abteilen für persönliche Gegenstände bis hin zu geräumigen Einheiten für geschäftliche Lagerzwecke - das "Meerlager" wird flexibel genug sein, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Ein großes Augenmerk wurde auch auf das Brandschutzkonzept gelegt, um sowohl den Schutz der eingelagerten Gegenstände als auch die Sicherheit der Kunden zu gewährleisten. Durch die Verwendung hochwertiger Trennwände aus Stahl wird ein solides Fundament geschaffen, das potenzielle Risiken, wie etwa Brände, effektiv minimiert. Dadurch entsteht ein Gefühl der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit für die Kunden, die ihre Wertsachen im "Meerlager" aufbewahren möchten.
Weitere Informationen und Reservierung: Meerlager
Self-Storage-bauen

Selfstorage-Neubau

Selfstorage Wände

Selfstorage Salzburg NEU!!!

Salzburgs modernste Lagerhalle für Privat und Gewerbe

Die Gollackner GmbH geht mit ihrem neuesten Projekt Lagerboxen.at auf die Zielgerade, denn der Neubau der modernsten 3.000 m² Selfstorage Lagerhalle in der Gnigler Str./Fabrikstraße in Salzburg (Österreich) steht kurz vor der Fertigstellung.

Das moderne Lagertrennwandsystem im Innenbereich ist bereits installiert und die Direct Access Units (Außenboxen) warten lediglich auf den Stromanschluss. In der ersten Ausbauphase werden zunächst zwei Etagen in Betrieb genommen, sodass den Mietern im Erdgeschoss sodann 17 geräumige und direkt anfahrbare Außenboxen zur Verfügung stehen werden.

Auf zweien der insgesamt drei Geschosse sind im Innenbereich bereits hochmoderne und volldigitalisierte Selfstorage Systeme verbaut und bieten mit rund 170 Lagerabteilen in unterschiedlichen Größen und Abmessungen Platz für jeden Bedarf.

Zugang zur ihren Lagerboxen erhalten die Mieter per App. Abgerundet wird die Vollautomatisierung durch ein ausgereiftes Sicherheitskonzept, welches sowohl den vorbeugenden Brandschutz als auch eine ausgereifte Gebäudeüberwachung berücksichtigt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt: Lagerboxen.at

Lagertrennwaende

Selfstorage Salzburg

Lagerhalle Neubau Salzburg

Lagerboxen Salzburg

Mietlager Bau

Neubau Lagerhalle

Selfstorage Garagen

Selfstorage Österreich

Neubau einer Selfstorage Immobilie Salzburg

Selfstorage Halle bauen

Im Gegensatz zu komplexen Wohn- oder Büroimmobilien ist der Neubau einer Selfstorage Immobilie einerseits sehr viel preiswerter und andererseits vergleichsweise einfach und schnell umzusetzen.

Unabhängig davon, dass im direkten Vergleich sowohl niedrigere Baukosten als auch die geringere Bauzeit für die Errichtung eines Mietlagers sprechen, sind natürlich behördliche Vorgaben zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang ist zunächst zu prüfen, was baurechtlich wie und in welchem Umfang auf dem zu bebauenden Grundstück umgesetzt werden darf. Nicht immer, bzw. selten ist „quadratisch – praktisch – gut“ genehmigungsfähig. Einschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Geschosse, Bauhöhen, Abstandsflächen, etc. sind zu berücksichtigen und führen nicht selten zu Abweichungen vom grundsätzlich optimalen „Würfel“.

Planung einer Selfstorage Halle in Österreich

Was in Deutschland gilt, ist auch für Bauvorhaben in Österreich gültig. Bebauungsplan (B-Plan) und brandschutzrechtliche Vorgaben/Gesetze sind in der Planung und Entwicklung zu berücksichtigen. Je weiter der Planungsprozess voranschreitet, desto mehr bekommt die Lagerhalle ein „Gesicht“. Vor allem im Dialog mit genehmigenden Behörden können Visualisierungen beim Bauantrag hilfreich sein, um nicht nur die Nutzung der Immobilie zu veranschaulichen sondern zudem die Wahrnehmung der Immobilie von der abstrakten Grundriss-Ebene auf eine visuelle und emotionale Ebene zu heben. Die Immobilie wird „(be-)greifbar“!

Selfstorage Neubau in Salzburg

Auch der Neubau einer modernen und vollautomatisierten Selfstorage Anlage in Salzburg hat sich an o.a. Richtlinien und Gesetzen orientieren müssen. Die Firma Gollackner, die bereits seit etwa 40 Jahren in Salzburg im Bereich der Einlagerung aktiv und etabliert ist, hat die Zeichen der Zeit erkannt und erweitert mit einem besonderen und hochwertigen Neubau das Angebot. Ab dem dritten Quartal 2022 werden hochwertige und sichere Lagerabteile nach dem Selfstorage Konzept in unterschiedlichsten Größen und Abmessungen sowohl für Privatpersonen als auch für Gewerbetreibende zur Verfügung stehen. Mieter können einen Lagerraum sodann ganz unkompliziert Online buchen und selbst verwalten.

Selfstorage Salzburg – Impressionen

Hilfreich im Genehmigungsverfahren waren auch hier Visualisierungen zum Neubauprojekt.

1-Selfstorage-Halle-bauen 2-Selfstorage 3-Selfstorage-Salzburg 4-Selfstorage-Baukosten 5-Selfstorage-Bauantrag 6-Selfstorage-Neubau-Oesterreich 7-Gollackner-Selfstorage-Salzburg 8-Selfstorage-Brandschutz 9-Selfstorage-Bauantrag 10-Selfstorage-Neubau-Visualisierung 11-Selfstorage-Neubau

12-Selfstorage-Planung

Hier Informationen zu Ihrem eigenen Projekt in Deutschland oder Österreich einholen!

Bauantrag

Neubau & Bauantrag

Hilfreich beim Bauantrag

Selfstorage Immobilien und deren Nutzungskonzepte sind genehmigenden Behörden und auch Feuerwehren/Brandschutzsachverständigen nicht selten komplett unbekannt. Dieses gilt sowohl für Neubauprojekte als auch für Konvertierungen von Bestandsimmobilien.

Oft gehen derartige Institutionen und Entscheider beim pauschalen Ansatz „Lagerhaus“ von unspektakulären Lagerhallen aus industriellen Bereichen aus. Dass es bei Selfstorage Hallen nicht so sein muss, bedarf oft einiger Überzeugungsarbeit. Insbesondere dann, wenn der Standort an eine prominente Lage mit hoher Sichtbarkeit geknüpft ist.

Die Bedenken sind grundsätzlich nachvollziehbar! Umso mehr kann es wichtig und hilfreich sein, beispielsweise per Miniatur-Modell oder im Rahmen einer Visualisierung schon im Rahmen der Bauantragsphase zu veranschaulichen, wie die Immobilie aussehen und sich in das Stadtbild einfügen kann. Selfstorage Immobilien werden immer moderner und müssen nicht zwingend „hässlich“ sein!

Tipp: Behördengespräche immer konstruktiv führen und Spielraum für Einflussnahmen lassen!

Hier: Second Home Selfstorage in Nieder-Olm bei Mainz

Selfstorage Systeme

Selfstorage Systeme

Selfstorage Systeme richtig einrichten!

Zum Ausbau freier Flächen zwecks Umnutzung verwenden Sie idealerweise stabile Selfstorage Trennwände aus Stahl. Die Größe der einzelnen Lagerabteile ist frei gestaltbar, sodass die Flächen durch entsprechende Selfstorage Systeme und sorgfältige Planungen optimal genutzt werden können. Kleinere Einheiten verfügen meist über Schwingtüren, größere Self Storage Boxen haben oft ein Rolltor, damit auch sperrige Gegenstände bequem gelagert werden können.

Weiterlesen