Co-Store eröffnet Selfstorage-Container-Park in Leipzig

Co-Store Leipzig

Selfstorage-Container-Park in Leipzig

Der Selfstorage-Markt in Deutschland entwickelt sich stetig weiter. Klassische Konzepte ebenso wie digitale und vollautomatisierte Lagerlösungen mit kleinteiligen Lagereinheiten haben sich vor allem in Groß- und Mittelstädten etabliert. Neue Konzepte wie Garagenparks, Garagenparks 2.0 (Kombination aus XL-Units und kleinteiligen Selfstorage-Units) und Containerparks stehen derzeit im Fokus vieler Investoren.

Selfstorage-Container

Während aufgrund des Bedarfes vor allem privater Nutzer nach kleinen Abteilen (Treiber: Wohnraumverknappung & steigende Mieten) die Nachfrage durch klassische Core-Standorte insbesondere in Großstädten immer besser abgedeckt wird, zeigt sich ganz klar, dass das Potenzial im Segment „bigger units“ und „Container“ vielfach noch unterschätzt wird. Entsprechende Entwicklungen  hierzu laufen derzeit parallel und nahezu „unterm Radar“. Die Nachfrage ist hoch, vor allem auch bei gewerblichen Nutzern.

Nische der Nische erkannt!

Mit Co-Store tritt ein neuer Player in den deutschen Selfstorage-Markt ein und wird in der Fraunhoferstraße 7 in 04178 Leipzig seinen ersten vollautomatisierten Container-Park in Betrieb nehmen. Es werden hochwertige Lagercontainer in unterschiedlichen Größen und Abmessungen sowohl für Privatpersonen als auch für gewerbliche Mieter angeboten. Die Eröffnung ist für das 2. Quartal 2025 geplant. Weitere Standorte sind bereits in der Pipeline und sollen noch in diesem Jahr in Betrieb genommen werden.

Eckdaten Leipzig:

  • Grundstück: ca. 2.800 m²
  • Container: 122 Einheiten in unterschiedlichen Größen
  • Zusätzliche Freilagerflächen/Stellplätze für Wohnmobile und Co

Selfstorage-Container-Park-bauen

Vorteile dieses Selfstorage-Container-Parks:

Flexibilität: Sie können die Größe des Containers nach Bedarf wählen und die Mietdauer flexibel gestalten – von kurzen bis zu langfristigen Mietverhältnissen.

Sicherheit: Der Container-Park ist mit Zäunen, Kameras und Zugangskontrollen gesichert.

24/7 Zugang: Der Container-Park bietet an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr Zugang, sodass zu jeder Zeit auf das Lagergut Zugriff gewährleistet ist, ohne an feste Öffnungszeiten gebunden zu sein.

Kostengünstig: Im Vergleich zu anderen Lagermöglichkeiten, wie etwa der Anmietung von Lagerboxen in einem großen Lagerhaus, sind Co-Store-Container eine preiswertere Option.

Schutz vor Witterungseinflüssen: Die Container sind wetterfest, sodass das Lagergut vor Regen, Schnee oder Sonneneinstrahlung geschützt ist. Die Container sind speziell für den Außeneinsatz konzipiert und bieten dadurch eine robustere Witterungsbeständigkeit, was sie ideal für saisonale Gegenstände oder weniger empfindliche Materialien macht.

Skalierbarkeit: Sollte sich der Platzbedarf ändern, kann nach Bedarf und Verfügbarkeit der Container, bzw. die Containergröße kurzfristig und flexibel geändert werden.

Privatsphäre: Jeder Mieter hat seinen eigenen Container und ist nicht mit anderen Nutzern in einem gemeinsamen Raum oder einer Lagerhalle.

Einfache Zugänglichkeit: Der Standort ist sehr gut mit dem Auto zu erreichen und die Einheiten sind direkt und ebenerdig mit dem Auto, Transporte oder LKW anfahrbar, was das Beladen und Entladen erleichtert.

Vielfältige Nutzungsmöglichkeiten: Selbst für spezielle Bedürfnisse wie Archivierung, Umzug, saisonale Aufbewahrung oder sogar als zusätzlicher Lagerraum für Unternehmen eignen sich diese Container hervorragend.

Containerpark

Co-Store-Selfstorage-Container-Parks

Bieten Unabhängigkeit, Flexibilität und sind ideal, wenn größere Dinge oder solche, die keine Klimakontrolle benötigen, gelagert werden sollen. Sie sind tendenziell günstiger und flexibler in der Mietdauer als klassische Selfstorage-Lagerboxen in herkömmlichen Core-Mietlagern.

Mehr Infos: CoStore Containerparks

Selfstorage Markt Deutschland 2024

Im Oktober 2024 gibt es in Europa etwa 9.575 Selfstorage-Anlagen. Diese bieten zusammen rund 16,5 Millionen Quadratmeter Platz. Die meisten Mietlager, also Lagerräume und Container, sind in Großbritannien mit einem Marktanteil von 34,6 % zu finden. Danach folgen Frankreich mit 15,8 %, Deutschland mit 12,6 % und Spanien mit etwa 11,6 %.

In Deutschland gibt es rund 1.028 Selfstorage-Standorte, während Österreich 266 Anlagen hat. Insgesamt sind es also 1.294 Selfstorage-Einrichtungen. Von diesen sind 220 im Verband deutscher Selfstorage Unternehmen e.V. eingetragen. Diese 220 Standorte nenne ich Premium Selfstorage-Anlagen, weil sie die Qualitätsstandards des Verbands erfüllen.

Selfstorage-Markt-in-Deutschland-und-Europa-2024

Selfstorage Markt in Deutschland 2023

Der Selfstorage Markt in Deutschland – Status 2023

Per 10/2023 gibt es in Deutschland etwa 340 klassische Selfstorage Immobilien (Neubauten und umgenutzte Bestandsimmobilien in unterschiedlichen Größen).

Hiervon sind derzeit (10/2023) 220 Standorte als Premium Standorte Mitglied im Verband deutscher Self Storage Unternehmen e.V. vereinigt. Die Erfüllung der gemäß DIN EN 15696 geforderten Inhalte ist Voraussetzung einer Mitgliedschaft im Verband. Ebenfalls dem deutschen Verband sind geeignete Standorte in Österreich angeschlossen.

Selfstorage-Markt-in-Deutschland-2023-Entwicklung

Im Oktober 2023 zählt man rund 6.929 Selfstorage Anlagen in Europa (inkl. Container). Zusammen generieren diese Einrichtungen etwa 13,90 Mio. m² vermietbare Lagerfläche.

Der Löwenanteil an Mietlagern (inkl. Container) findet sich mit 2.280 Standorten in Großbritannien. Die nächstgrößten Märkte erkennen wir in Frankreich, Deutschland, Spanien und den Niederlanden.

Die Entwicklung neuer Standorte und Konzepte schreitet trotz gestiegener Baukosten und Finanzierungskosten stetig voran.

(Zahlen: FEDESSA/CBRE 2023)